Archetypen hautnah erlebt

kjd. Die Hexe, der Herrscher, das verlorene Kind, die Jungfrau, der Narr – Archetypen sind Bilder, die tief in uns wohnen. Ihre Geschichten begleiten uns seit Menschengedenken und berühren uns bis heute. Welchen Einfluss die archetypischen Bilder auf unser Leben haben, damit hat sich zum Beispiel der Psychoanalytiker C. G. Jung beschäftigt. Ich hatte schon immer einen sehr lebendigen Bezug zu Archetypen und den kann ich jetzt auch für meine persönliche Entwicklung nutzen.

Weiterlesen »

Aufstellung für den Wandel: Neues Miteinander von Frau*Mann

jb. Die zweite Aufstellung im 2019 zum Thema Gender stand unter dem Motto „auf zum nächsten Level“ im Miteinander von Frau*Mann. Wir verstehen dabei das Thema als Zusammenspiel weiblicher und männlicher Energien, die nicht unbedingt auf die klassischen Rollen verteilt sein müssen.

Bei der ersten Frau*Mann-Aufstellung im März 2019 war das Wertvolle an gemeinsamen Erlebnissen und die Bedeutung von Rücksicht, die in der Aufstellung vor allem auf der weiblichen Seite „Verleugnung der eigenen Bedürfnisse“ bedeutete, sehr zentral. Nachdem die Rücksicht auf ihren guten Platz verwiesen wurde, konnten sich das Weibliche und das Männliche verbinden, in der Mitte vor sich die verbindenden Erlebnissen als gemeinsames Drittes – ein kraftvolles Schlussbild. Die zweite Aufstellung im Mai 2019 brachte ganz andere Zusammenhänge zum Vorschein.

Weiterlesen »

Mutter und soziale Unternehmerin: Der Einstieg

kjd „…ihr geht alle schon wieder arbeiten?“ Meine Banknachbarin in der Garderobe des Rückbildungs-Pilates ist offenbar irritiert. Es stellt sich heraus, dass sie einen Satz des Gesprächs aufgeschnappt hat, welches ich mit einer anderen Frau des Kurses führe. Sofort fühle ich mich missverstanden und habe das Gefühl, ich müsse mich rechtfertigen: Wer ist hier alle? Hat sie überhaupt gehört, wie wir uns als junge Familie organisieren? Warum habe ich das Bedürfnis zu entgegnen, dass es sich in meinem Fall nicht um die Art Arbeit handelt, welche sie vielleicht kennt.

Ich merke, dass eine Klärung hier und jetzt nicht möglich ist. Aber der Kommentar, seine Tonalität und die gefühlte Diskrepanz zu meinem Erleben lässt mich nicht los. Was es heisst, Mutter und soziale Unternehmerin zu sein, das finde ich gerade heraus und möchte hier einige meiner Gedanken und Wünsche teilen.

Weiterlesen »

miteinander unterwegs – für eine enkeltaugliche Zukunft

kjd Wenn mir kaum bekannte Menschen unser Quartett mit „Ah, die Webinarfrauen!“ begrüssen, staune ich jedes Mal. Mit den Online-Seminaren ist uns zwar nicht der grosse Durchbruch gelungen, trotzdem ist dieses Experiment auf Interesse gestossen und einigen Menschen in Erinnerung geblieben. Ein Irrweg war es auf keinen Fall. Denn es war diese ganz konkrete Idee, welche Cécile dazu veranlasst hat, Jeannine, Suzanne und mich im Sommer 2016 zu einer Retraite in ihr Haus und Garten einzuladen.

Als Expertin eines Themenbereichs sind wir angereist, doch begegnet sind wir uns an diesem Wochenende vor allem als Menschen und als Frauen. Beim Teilen unserer Lebensgeschichten konnten wir tief mitfühlen, manchmal auch nur dankbar staunen. Die natürliche Verbundenheit hat uns berührt. War sich jede von uns gewohnt, in ihrem Feld als Pionierin zu wirken, so fühlte sich dieses Miteinander ganz neu an. Das Resultat der Auszeit hatte es in sich: Wir wollten ab sofort unsere Kräfte bündeln und gemeinsam die Zukunft mitgestalten. Wir haben uns entschieden, unsere Herzensanliegen zu teilen und andere zu inspirieren, ihre Talente freudvoll in die Welt zu bringen.

Weiterlesen »

Aufstellungen für den Wandel: Das weibliche Feld stärken

jb «Wenn wir dem Leben dienen wollen – und damit unserem Planeten und der ganzen Schöpfung –, bedarf es der Rückkehr des Weiblichen. Wir haben lange in einer Welt gelebt, die von der Rolle des männlichen Bewusstseins beherrscht wurde – schneidend, linear, auf Erwerb gegründet» (L. Vaughan-Lee). Was wir für die Wandlung der Welt hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft brauchen, sind starke feminine Qualitäten. Im April 2018 erforschten wir mithilfe der Aufstellungsarbeit, wie wir diesen mehr Raum geben könnten.

Wie können wir das weibliche Feld stärken? Wie kann sich diese nährende Kraft ausdehnen, auch in bisher männlich dominierte Bereiche hinein? Wie können wir Brücken bauen? Und wie kann jede und jeder von uns in dieser Verbindung an einem Platz sein, welcher genug Sicherheit, Raum und Schutz bietet? Diese Fragen dienten als Ausgangslage für die Aufstellung.

Weiterlesen »